Zur Hauptnavigation springen

Torball

Torball: Die Ohren ersetzen die Augen

Torball ist neben Goalball eine in Mitteleuropa wesentlich bekanntere Mannschaftssportart mit Ball, die von Blinden und stark Sehbehinderten gespielt wird. Die Torballspielerinnen und Torballspieler sind ausschließlich auf das Gehör angewiesen. Alle tragen eine lichtundurchlässige Dunkelbrille, damit Chancengleichheit zwischen Spielern mit und ohne Sehrest besteht. Torball wird mit einem Klingelball gespielt. Durch sein Geräusch können ihn die Aktiven jeweils genau orten. Geräusche außerhalb des Spielfeldes sind irritierend.

Das Spielfeld

Das Torballfeld hat die Abmessungen 7 mal 16 m, wobei die 7 m lange Grundlinie zugleich die Torlinie bildet. Das Tor hat eine Höhe von 1,30 m. Vor beiden Toren befinden sich die Mannschaftsräume von 6 mal 7 Metern, in denen sich die Spieler aufhalten und die sie nicht verlassen. Die Mannschaftsräume sind gegen vorne durch die 40 cm hoch, quer über das Spielfeld gespannten und mit Glöckchen versehenen Leinen begrenzt. Eine gleiche dritte Schnur ist analog zu den beiden anderen über der Mittellinie gespannt. Der Ball darf keine der drei Leinen berühren oder überspringen. Die drei vor dem Tor angebrachten Matten dienen zur räumlichen Orientierung.

Die wichtigsten Spielregeln

Ein Spiel dauert 2 mal 5 Minuten. Die Zeit wird in gewissen Situationen angehalten, so zum Beispiel bei Auswechslungen, Time out, Freistoß und Penalty.

Die Spielleitung erfolgt durch einen Schiedsrichter, einen Zeitnehmer, einen Protokollführer und vier Linienrichter.

In einem Torballteam befinden sich mindestens 3 Spieler sowie bis zu 3 Auswechselspieler. Während eines Spiels und während der Pause können je drei Auswechslungen vorgenommen werden.

Der Spielgedanke besteht darin, dass die angreifende Mannschaft versucht, den 500 g schweren Ball unter den Leinen hindurch, an den abwehrenden Spielern vorbei ins Tor zu spielen. Das verteidigende Team versucht, den Ball abzuwehren, um dann sofort selber in den Angriff überzugehen, um ein Tor zu erzielen. Der Ball muss spätestens 8 Sekunden, nachdem ihn eine Mannschaft unter Kontrolle gebracht hat, auf die gegnerische Seite gespielt werden.

Wenn eine der Mannschaften unter anderem eine der folgenden Regeln verletzt, verliert sie das Recht auf einen Wurf. Der Ball gehört dem Gegner und das Spiel wird ohne weitere Sanktionen fortgesetzt, wenn der Ball die Tor- oder Seitenlinie während eines Angriffs übertrifft, zum Beispiel beim Abspiel, bei einem unkontrollierten Wurf oder bei einem Wurf vor offiziellem Spielbeginn.

Freistoß

Der fehlbare Spieler muss für einen Schuss des Gegners das Spielfeld verlassen und das Tor muss in dieser Zeit zu zweit verteidigt werden. Ursachen für einen Freistoß sind unter anderem:

    der 4. oder jeder weiterer Wurf des gleichen Spielers

    Berührung der Leine durch den Ball oder die Spieler

    Verletzung der 8-Sekundenregel

Penalty

Ein Spieler muss versuchen, von der Mittelmatte aus den Ball des Gegners alleine abzuwehren. Der Ball muss bei einem Penalty ebenfalls von der Mittelmatte aus abgegeben werden, Ursachen für einen Penalty sind unter anderem jeder dritte Strafwurf einer Mannschaft sowie eine Bankstrafe.

Torball Trainingsmöglichkeiten

Der BSST bietet unter der Leitung von Trainer Markus Fischnaller wöchentliche Trainingseinheiten in Innsbruck an.

Das Training findet jeden Donnerstag 19:30 Uhr bis 21:30 in der Sigmaier-Schule in der Sigmairstraße in Innsbruck-Pradl statt.

Interessierte Sportlerinnen und Sportler sind herzlich willkommen teilzunehmen und können jederzeit ins Training einsteigen. Für das Training werden Sportkleidung und Hallenschuhe benötigt.